
Am 16. Juni hat der Präsident der Republik Usbekistan, Shavkat Mirziyoyev, die in Taschkent geplanten Bau- und öffentlichen Verkehrsprojekte geprüft.
Dank der nachhaltig gestiegenen Attraktivität für Investoren in den letzten Jahren hat sich die Stadtentwicklung in der Hauptstadt deutlich beschleunigt. Der Bau von mehrstöckigen Wohngebäuden, Hotels, Geschäftszentren, Kultur- und Sportkomplexen erweitert das infrastrukturelle und wirtschaftliche Potenzial der Stadt. Gleichzeitig wurde mit dem Bau von Neu-Taschkent begonnen, das zusammen mit der bestehenden Stadt eine moderne Metropole bilden wird.
Bei der Umsetzung solch groß angelegter und langfristiger Projekte sind Qualität und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Am 13. Mai fand unter der Leitung des Präsidenten eine Sitzung statt, um genau diese Fragen zu erörtern. Der Staatschef betonte die Priorität von Qualität und Sicherheit im Bauwesen und wies an, einen wissenschaftlichen Ansatz zu entwickeln und moderne Standards in der Branche einzuführen. Bei der heutigen Präsentation wurden Informationen über die Fortschritte in diesem Bereich vorgelegt. Entsprechend den Anweisungen wurde die Übereinstimmung neuer Hochhäuser mit den Sicherheitsanforderungen erneut überprüft.

Wissenschaftliche und technische Schlussfolgerungen wurden von etwa zehn Organisationen gezogen, darunter UzGASHKLITI, das Institut für Seismologie der Akademie der Wissenschaften, die Hauptabteilung für Notfallsituationen, Sanitäts- und Epidemiologiedienste und andere. Gemäß den aktualisierten Anforderungen müssen neue Gebäude so konstruiert sein, dass sie Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala standhalten. Für jedes Projekt wird eine umfassende Expertenbewertung erstellt.
Mit der zunehmenden Zahl von Hochhäusern und neuen Komplexen wächst auch der Bedarf an einer stabilen Stromversorgung. In diesem Zusammenhang ist im Bezirk Chilanzar eine neue 160-Megawatt-Umspannstation geplant. Damit wird eine zuverlässige Energieversorgung für künftige Projekte im Bezirk sichergestellt, ohne die bestehenden Netze zu überlasten.
In diesem Bezirk ist außerdem der Bau eines Wasserreservoirs mit einer Kapazität von 20.000 Kubikmetern geplant. Damit wird die ununterbrochene Wasserversorgung der Bezirke Chilanzar, Shaykhantakhur und Uchtepa sichergestellt. Es wird erwartet, dass dadurch täglich etwa 8.000 Kilowattstunden Strom eingespart werden können.

Taschkent entwickelt sich zunehmend zu einem Veranstaltungsort für große Geschäftsveranstaltungen, Foren und Ausstellungen. Eine solche Einrichtung ist der Komplex Central Asian Expo Uzbekistan (CAEx). Im Hinblick auf internationale Konferenzen ist der Bau spezieller Tagungsräume geplant.
Ein wichtiger Faktor für die Attraktivität der Stadt ist das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz. Die Hauptstadt baut ihre Buslinien und U-Bahn-Linien systematisch weiter aus.
Wie bereits berichtet, soll das U-Bahn-Netz bis zum Gelände des Traktorenwerks Taschkent erweitert werden. Das Projekt wird in zwei Phasen umgesetzt. In der ersten Phase wird die Chilanzar-Linie oberirdisch von der Station Puschkin bis zur Taschkent-Ringstraße verlängert. In der zweiten Phase wird eine unterirdische Linie von der Ringstraße zum zentralen Busbahnhof im Wohngebiet TTP gebaut.

Um die Verkehrsüberlastung zu verringern, soll diese Bahnlinie unterhalb der Taschkent-Ringstraße verlaufen. Der Bau des unterirdischen Abschnitts wird ohne Unterbrechung des Oberflächenverkehrs durchgeführt. Die neue U-Bahn-Linie soll täglich bis zu 85.000 Fahrgäste befördern.
Ein weiteres vielversprechendes Projekt ist die U-Bahn-Linie zur Stadt Neu-Taschkent. Sie wird an der U-Bahn-Station „Dustlik” beginnen und bis zum neuen Verwaltungszentrum verlaufen.
Die Strecke wird 21 Kilometer lang sein und 9 Stationen umfassen. Diese Linie soll bis zu 230.000 Fahrgäste pro Tag befördern.
In der Präsentation wurden die technischen und wirtschaftlichen Parameter der vorgeschlagenen Projekte vorgestellt. Der Staatschef gab Anweisungen zur Verbesserung der Bauqualität, zur Förderung einer Kultur der Bauqualität und zur Gewährleistung eines maximalen Komforts für die Bevölkerung.